Navigation auf uzh.ch

Suche

Center for Eastern European Studies

CEES Events

Unter die Kategorie der "CEES Events" fallen öffentliche Veranstaltungen und Diskussionen, die das CEES üblicherweise in Kooperation mit anderen Forschungsinstitutionen durchführt.

Eine Anmeldung per Email an Dunja Krempin ist erforderlich: cees@hist.uzh.ch

2023

Der Westbalkan: Hausgemachte Probleme und Einflüsse der Weltpolitik (23.05.2023)

"Der Westbalkan: Hausgemachte Probleme und Einflüsse der Weltpolitik"

Zeit: Dienstag, 23. Mai 2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Abteilung für Osteuropäische Geschichte und dem CEES der Universität Zürich mit der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West. Mit: Una Hajdari (Journalistin), Andreas Ernst (Journalist NZZ), Boris Previšić (Universität Luzern), Nada Boškovska (Universität Zürich). Moderation: Stefan Kube (RGOW).

Ort: Universität Zürich, KOL-F-101

Veranstalter:

Center for Eastern European Studies (CEES, UZH).
Abteilung für Osteuropäische Geschichte (UZH)
Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West (RGOW)

2022

Energy Security, Climate Goals and the War: An Asian Perspective (23.11.2022)

 

"Energy Security, Climate Goals and the War: An Asian Perspective"

Zeit: Mittwoch, 23. November 2022, 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr

While the Russian invasion of Ukraine received worldwide condemnation, some Asian powers refused to join Western nations in sanctioning Russia, while acknowledging how destabilizing this war would be for the food and fertilizer security of their countries. Many Global South nations also abstained from the vote to condemn Russia at the UN General Assembly. Eight months into this war, it is time for stock-taking from an Asian perspective, given the ensuing political developments, which are fast outpacing our existing political vocabularies. For instance, since the Russian invasion, there has been substantial public discourse about imperialism beyond Europe and the relation between the war and supply-chain crisis, which has frayed the sovereign stance of smaller states on the one hand and made the neutrality of some other nations more difficult to sustain. This moment calls for a wide-ranging discussion on how the war will impact the energy security of emerging economies of South and East Asia, as well as climate goals set by India and China. The war is also realigning the political dynamics of the Caspian nations, which receives only scant coverage in the media.

 

Panelists:
Navroz K. Dubash (India), Center for Policy Research, India.
Agha Bayramov, (Caspian Sea region), Groningen University, Netherlands.
Jeronim Perovic (Russia/East Europe), University of Zürich, Switzerland.
China TBA

Ort: Virtuelle Veranstaltung: Zoom

Veranstalter:

Center for Eastern European Studies (UZH).
Chair of the History of the Anthropocene, Department of History

Kontakt: Silvia Rodriguez Castellano (Mail)

 

The Central Asian States since Independence: Key Challenges and Areas of Conflict (18.05.2022)

«The Central Asian States since Independence: Key Challenges and Areas of Conflict». Vortrag zur Situation in Zentralasien von Dr. Vassily Klimentov (IHEID Geneva) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».

Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 18.05.2022, 10:15-12:00 Uhr.

Staat und Gesellschaft in Belarus. Expertengespräch (11.05.2022)

«Staat und Gesellschaft in Belarus». Expertengespräch mit Iryna Herasimovich (CEES Fellow, Universität Zürich) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum». 

Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 11.05.2022, 10:15-12:00 Uhr.

History of a Divergence. Ukraine and Russia after 1991 (13.04.2022)

«History of a Divergence. Ukraine and Russia after 1991». Vortrag von Prof. Andrea Graziosi (Università di Napoli Federico II) mit Kommentaren von Prof. Dr. Nada Boškovska und Prof. Dr. Jeronim Perović. Die Veranstaltung ist organisiert von der Professur für Geschichte der modernen Welt (ETHZ) und dem Center for Eastern European Studies (CEES) an der Universität Zürich.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Raum LEE 101, ETH-Zürich, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich. Zum Programm

The Historical Roots of the Secessionist Conflicts in Georgia (06.04.2022)

«The Historical Roots of the Secessionist Conflicts in Georgia». Vortrag zu den Sezessionskonflikten in Georgien von Elena Natenadze (Historisches Institut, Universität Bern) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».

Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 06.04.2022, 10:15-12:00 Uhr.

Historische Forschung und Tagesaktualität: Krieg in der Ukraine (05.04.2022)

Öffentlicher Frühlingsanlass der HS-Alumni und Mitgliederversammlung 2022. Mit zwei Beiträgen von Prof. Dr. Nada Boškovska und Prof. Dr. Jeronim Perović, Abt. Osteuropäische Geschichte/Center for Eastern European Studies, Universität Zürich. Ort & Zeit: UZH Zentrum, KOL-F-104, 5. April 2022, ab 18.15 Uhr.

 

The History of the Nagorno Karabakh Conflict: Conflicting Narratives (30.03.2022)

«The History of the Nagorno Karabakh Conflict: Conflicting Narratives». Vortrag zum Konflikt um Bergkarabach von Dr. Agha Bayramov (CEES Fellow, Universität Zürich) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».

Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 30.03.2022, 10:15-12:00 Uhr.

Russian-Ukrainian Conflict: Why Now? Where Next? (02.03.2022)

«Russian-Ukrainian Conflict: Why Now? Where Next?». Vortrag zum russisch-ukrainischen Konflikt von Prof. Dr. Sergiy Kudelia (URIS Fellow, Universität Basel) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».

Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 02.03.2022, 10:15-12:00 Uhr.

Konfliktlandschaft Kaukasus und die Rolle Russlands (26.02.2022)

26.02.2022, 14 Uhr: Konfliktlandschaft Kaukasus und die Rolle Russlands: Gespräch mit Nasta Agrba (Abchasien), Nino Gozalishvili (Georgien) und Najmin Kamilsoy (Aserbaidschan). Moderation: Jeronim Perović (CEES)

Ort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Preis: CHF 20.00/14.00, für Mitglieder der MUG 12.00, Livestream 10.00/5.00 (pay what you can afford)
Sprache: Das Gespräch findet auf Englisch statt.
 

Download Flyer (PDF, 173 KB)

Video der Veranstaltung (Youtube)

2021

Russia's Hero Cities: Glory and Trauma of the Great Patriotic War (25.11.2021)

25.11.2021, 18.15-19.45 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (NZZ-Korrespondent Zentral- und Osteuropa, Wien)

Ort: Universität Zürich, Kollegiengebäude, Rämistrasse 59, 8001 Zürich; Raum: KO2-F-175

Download Flyer (PDF, 241 KB)

Central Eurasia: Finding a Place in Uncertain Global Politics (10.11.2021)

10.11.2021, 17.15-19.15 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Dr. Svante Cornell (Director, Central Asia-Caucasus Institute & Silk Road Studies Program, Washington/Stockholm)

Ort: Universität Zürich, Kollegiengebäude, Rämistrasse 59, 8001 Zürich; Raum: Hörsaal, KOL E-18

Connecting and Disconnecting Eurasia. The Belt and Road Initiatives ans Its Rivals (30.09.2021)

30.09.2021, 18.15-20.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Alexander Libmann (LMU München).

Ort: Universität Zürich, Kollegiengebäude, Rämistrasse 59, 8001 Zürich; Raum: Hörsaal, KOL F-121

2020

How to React to Crises, Secessionism and War (20.11.2020)

 

«How to React to Crises, Secessionism and War? Protest, Peace Activism, or Emigration? South Caucasus & Ukraine in a Comparative Perspective»

Joint workshop organized together with Ukraine Research in Switzerland (URIS). Friday, 20 November 2020, 9.30am-2.45pm.

University of Zurich, Karl-Schmid-Str.4, 8006 Zurich, KO2-F-150 (online via Zoom)

Aussicht auf eine Friedenslösung in der Ukraine? (5.11.2020)

 

Expertengespräch und Podiumsdiskussion zum Ukraine-Konflikt mit Botschafter Toni Frisch und Prof. Dr. Jeronim Perović. Moderiert von Therese Adam. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem SwissDiplomats-ZurichNetwork.

Donnerstag, 5. November 2020, 18.00-20.00 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-201 (grosse Aula)

Diese Veranstaltung wird online per Zoom durchgeführt. Obligatorische Anmeldung unter: events@swissdiplomats.net

Programm der Veranstaltung (PDF, 398 KB)

2019

30 Jahre «Wende» in Osteuropa – Bilanz und Perspektiven (28.11.2019)

 

30 Jahre «Wende» in Osteuropa – Bilanz und Perspektiven
Symposium zu Ehren von Nada Boškovska

Donnerstag, 28. November 2019, 18.15-20.00 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 59, 8001 Zürich, RAA-G-01 (kleine Aula)

Programmflyer (PDF, 2 MB)

Veranstaltung im Video abspielbar unter diesem Link

Programm

18.15 Uhr: Begrüssung & Einführung

Prof. Dr. Jeronim Perović, Direktor CEES, Universität Zürich

18.20 Uhr: Grussworte

Prof. Dr. Michael Hengartner, Rektor, Universität Zürich
Prof. Dr. Klaus Jonas, Dekan, Philosophische Fakultät, Universität Zürich
Prof. Dr. Simon Teuscher, Ko-Vorsteher, Historisches Seminar, Universität Zürich

18.30 Uhr: Drei Perspektiven auf die «Wende»

«Zweierlei Revolutionen: Der Systemwechsel in Polen und Rumänien»
Cyrill Stieger, ehem. Korrespondent der NZZ für Ostmitteleuropa und den Balkan

«Ambivalente Transformation auf dem Balkan: Der Fall Bulgarien»
Prof. Dr. Stefan Troebst, Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa, Universität Leipzig

«Das Wendejahr 1989 – Perspektive eines Zeitzeugen»
Jaromir Sokołowski ehem. Botschafter Polens in der Schweiz

19.15 Uhr: Podiumsdiskussion

Mit den Referierenden und Prof. Dr. Nada Boškovska
Moderation: Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller

19.45 Uhr: Ehrung von Prof. Dr. Nada Boškovska

PD Dr. Peter Collmer, Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller, Prof. Dr. Jeronim Perović

20.00 Uhr: Apéro

 

Anmeldung an Regina Klaus: cees@hist.uzh.ch

 

Internationale Politik & Religion auf dem Balkan (23.05.2019)

CEES-Veranstaltung in Kooperation mit G2W
23. Mai 2019 / 18.15–20.00 Uhr / Universität Zürich / Hauptgebäude KOL-F-104

Abendveranstaltung mit Armina Omerika (Universität Frankfurt am Main), Florian Bieber (Universität Graz), Nada Boškovska (Universität Zürich) und Stefan Kube (Zeitschrift RGOW).

Programmflyer (PDF, 234 KB)

Durch die Betonung historischer und religiöser Gemeinsamkeiten versuchen Russland und die Türkei ihren Einfluss in Südosteuropa auszubauen. Dagegen scheint die Anziehungskraft der EU in der Region zu verblassen. Welcher Mittel bedienen sich Russland und die Türkei bei ihrer Einflusspolitik? Welche Rolle spielen dabei religiöse Akteure? Und wie nehmen die südosteuropäischen Gesellschaften Russland, die Türkei und die EU wahr?

Armina Omerika ist Juniorprofessorin für Ideengeschichte des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Florian Bieber ist Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik und Direktor des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Nada Boškovska ist Professorin für Osteuropäische Geschichte und Vorsitzende des CEES-Fachrats an der Universität Zürich. Stefan Kube ist Chefredakteur von Religion & Gesellschaft in Ost und West und Leiter des Ökumenischen Forums G2W.

Programm:

17.30 Uhr Apéro im Lichthof Süd

18.15 Uhr: Einführung von Nada Boškovska; Inputs von Armina Omerika und Florian Bieber mit anschliessender Podiumsdiskussion; Moderation: Stefan Kube, Chefredakteur RGOW

Kontakt:
Institut G2W, T. 044 342 18 19, www.g2w.eu
Anmeldung zur Abendveranstaltung bis 20. Mai 2019 an: g2w.sui@bluewin.ch

2018

Russland und die internationale Ordnung (24.05.2018)

CEES-Veranstaltung in Kooperation mit G2W.

Programmflyer (PDF, 308 KB)

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Henning Schröder mit Podiumsdiskussion unter Teilnahme von Prof. Dr. Jeronim Perovic (Leiter CEES) und Regula Zwahlen (G2W, Moderation), 24. Mai 2018, 18:15-20:00 Uhr, Universität Zürich, Hörsaal, KO2-F-150Der wiedergewählte russische Präsident Vladimir Putin hat in seiner Rede zur Lage der Nation militärische Stärke demonstriert. Sucht Russland einen neuen Kalten Krieg? Was hat die Wende gegen „den Westen“ mit der Innenpolitik zu tun? Und wie setzt die russische Regierung ihre geopolitischen Absichten im Rahmen der internationalen Ordnung um?

Russia and the West: CEES Eröffnungsveranstaltung (25.04.2018)

Eröffnungsveranstaltung des Center for Eastern European Studies (CEES)
Programmflyer (PDF, 5 MB)

«Russia and the West»

Opening event of the Center for Eastern European Studies (CEES)

18: 15 pm: Welcome Addresses

  • Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Vice President Law and Economics, University of Zurich
  • Prof. Dr. Klaus Jonas, Dean of the Faculty of Arts and Social Sciences, University of Zurich
  • Dr. Benedikt Hauser, Deputy Head Cooperation in Education, Federal Department of Economic Affairs, Education and Research, State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI)

18:30 pm: Introduction

  • Prof. Dr. Nada Boškovska, Chair of Eastern European History, Dept. of History, University of Zurich

18:40 pm: Keynote Address «Russian Foreign Policy and Relations to the West»

  • Dr. Dmitri Trenin, Director of the Carnegie Moscow Center

19:15 pm: Panel Discussion «How to Deal with Russia»

  • Prof. Dr. Robert Orttung, Associate Research Professor, The George Washington University
  • Prof. Dr. Heiko Pleines, Head of the Dept. of Politics and Economics / Vice Director, Research Centre for East European Studies, University of Bremen
  • Dr. Dmitri Trenin, Director of the Carnegie Moscow Center
  • Prof. Dr. Jeronim Perović, Director CEES (panel moderator)

20:00 pm: Apéro

Date: Wednesday, April 25, 2018, 18:15 pm to 20:00 pm

Place: University of Zurich, KOL-G-201, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, 25. April 2018, 18:15-20:00 Uhr, Universität Zürich,

Organizer: Center for Eastern European Studies (CEES), University of Zurich, www.cees.uzh.ch

Registration: Regina Klaus cees@hist.uzh.ch

Das Baltikum: Probleme und Perspektiven einer europäischen Region (15.03.2018)

Eine Veranstaltung organisiert vom Center for Eastern European Studies (CEES) und Swiss Diplomats – Zurich Network. Zum Programmflyer (PDF, 638 KB)

Donnerstag, 15. März 2018, 18:15-19:30 Uhr, UZH, Raum KOL-F-117

Vortrag von Dr. Mart Laanemäe, Botschafter der Republik Estland in Berlin, mit anschliessender Podiumsdiskussion.

Ablauf:

18:15 Uhr Begrüssung/Eröffnung

- Prof. Dr. Jeronim Perović, Leiter CEES, Universität Zürich

18:20 Uhr Vortrag

- „Das Baltikum: Probleme und Perspektiven einer europäischen Region“, Dr. Mart Laanemäe, Botschafter der Republik Estland in Berlin

19:00 Uhr Podiumsdiskussion

- Prof. Dr. Jeronim Perović, Leiter, Center for Eastern European Studies (Moderation)

- Dr. Mart Laanemäe, Botschafter der Republik Estland in Berlin

- Dr. Max Schweizer, Präsident, Swiss Diplomats – Zurich Network

19:25 Uhr: Schlusswort/Verdankung

- Dr. Max Schweizer, Präsident, Swiss Diplomats – Zurich Network

Ab 19:30 Uhr: Apéro, offeriert von der Schroder & Co Bank AG und Swiss Diplomats - Zurich Network

Interessierte bitte um Anmeldung an Regina Klaus: cees@hist.uzh.ch

Anmeldung der Mitglieder Swiss Diplomats – Zurich Network bis Sonntag, 11. März 2018: info@swissdiplomats.net

Russland, der Westen und die Zukunft der internationalen Ordnung (18.01.2018)

Am 18. Januar 2018, 18:15 - 19:45, führt das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Center for Eastern European Studies (CEES) der Universität Zürich einen "CSS Evening Talk" durch zum Thema: „Russland, der Westen und die Zukunft der internationalen Ordnung.“

Unter Beteiligung von:

Dr. Celeste Wallander, Präsidentin und CEO der U.S. Russia Foundation for Economic Advancement and the Rule of Law (USRF), Washington DC; frühere Direktorin für Russland und Eurasien im Nationalen Sicherheitsrat unter US-Präsident Barack Obama.

Prof. Dr. Jeronim Perović, Titularprofessor an der Universität Zürich und Leiter des Center for Eastern European Studies (CEES).

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, die Referenten stellen sich anschliessend  Fragen aus dem Publikum.

Anmeldung bis spätestens 12. Januar 2018 bei celine.barmet@sipo.gess.ethz.ch

2017

Russland aktuell: Ein neuer Kalter Krieg? Russland und der Westen (14.12.2017)

Ein neuer Kalter Krieg? Russland und der Westen, Schweizerisches Sozialarchiv, 14. Dezember 2017, 19 Uhr

Mit Jeronim Perovic (Universität Zürich), Christof Münger (Tages-Anzeiger) und Daniel Wechlin (Neue Zürcher Zeitung) im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen)

Nie seit dem Zerfall der Sowjetunion waren die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland so angespannt wie heute. Die Annexion der Krim, die verdeckte militärische Intervention in der Ostukraine und die Militärhilfe an das syrische Regime haben in Europa die Furcht vor einem aggressiven Russland geschürt und alte Ängste neu belebt. Ob diese Ängste gerechtfertigt sind, wie Russlands Verhalten zu verstehen ist und wie der Westen damit umgehen soll, sind die zentralen Fragen in dieser Veranstaltung.

----------

"Russland aktuell" ist eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich. Die drei Veranstaltungen finden im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen) statt am: 9. November, 16. November, 14. Dezember - jeweils 19 Uhr.

Beschrieb der Veranstaltung: Der hundertste Jahrestag der russischen Revolution(en) ist dieses Jahr Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Ausstellungen. Im Gegensatz zu diesen Erinnerungsaktivitäten steht in der Reihe „Russland aktuell“ des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich das gegenwärtige Russland im Zentrum. Nach einem Blick auf die vielfältigen und wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz, die ihre Spuren auch im Schweizerischen Sozialarchiv hinterlassen haben, befassen sich zwei Expertendiskussionen mit der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in der Russischen Föderation sowie der geopolitischen Rolle des heutigen Russland in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt.

Zum Programm (PDF, 440 KB)

Russland aktuell: Russlands Gesellschaft zwischen Apathie, patriotischem Enthusiasmus und kreativer Rebellion (16.11.2017)

Russlands Gesellschaft zwischen Apathie, patriotischem Enthusiasmus und kreativer Rebellion, Sozialarchiv, 16. November 2017, 19 Uhr

Mit Ekaterina Emeliantseva (Universität Zürich), Svetlana Boltovskaja (Herder-Institut Marburg) und Gleb Albert (Universität Zürich) im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen)

Die russische Gesellschaft ist tief gespalten: Enttäuschte Demokratiebefürworter sehen sich dem erstarkenden aggressiven Patriotismus breiter Massen ausgesetzt. Die politische Führung setzt zunehmend auf konservative Werte und den Rechtspopulismus und duldet kein oppositionelles Denken. Selbst friedliche Proteste der Jugend gegen die Korruption werden im Keim erstickt. In der Veranstaltung werden die aktuelle Lage analysiert und Optionen für die Zukunft diskutiert.

----------

"Russland aktuell" ist eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich. Die drei Veranstaltungen finden im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen) statt am: 9. November, 16. November, 14. Dezember - jeweils 19 Uhr.

Beschrieb der Veranstaltung: Der hundertste Jahrestag der russischen Revolution(en) ist dieses Jahr Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Ausstellungen. Im Gegensatz zu diesen Erinnerungsaktivitäten steht in der Reihe „Russland aktuell“ des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich das gegenwärtige Russland im Zentrum. Nach einem Blick auf die vielfältigen und wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz, die ihre Spuren auch im Schweizerischen Sozialarchiv hinterlassen haben, befassen sich zwei Expertendiskussionen mit der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in der Russischen Föderation sowie der geopolitischen Rolle des heutigen Russland in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt.

Zum Programm (PDF, 440 KB)

 

Russland aktuell: Russland und die Schweiz (09.11.2017)

Russland und die Schweiz, Schweizerisches Sozialarchiv, 9. November 2017, 19 Uhr

Mit Peter Collmer (Universität Zürich) und Christian Koller (Schweizerisches Sozialarchiv)

Lenins wohlbekanntes Schweizer Exil ist nur ein Element der jahrhundertelangen schweizerisch-russischen Verflechtungsgeschichte. Die Veranstaltung stellt Aspekte dieser politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und migratorischen Beziehungen vor und präsentiert Beispiele der vielfältigen Quellenbestände des Schweizerischen Sozialarchivs zur Thematik.

----------

"Russland aktuell" ist eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich. Die drei Veranstaltungen finden im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen) statt am: 9. November, 16. November, 14. Dezember - jeweils 19 Uhr.

Beschrieb der Veranstaltung: Der hundertste Jahrestag der russischen Revolution(en) ist dieses Jahr Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Ausstellungen. Im Gegensatz zu diesen Erinnerungsaktivitäten steht in der Reihe „Russland aktuell“ des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich das gegenwärtige Russland im Zentrum. Nach einem Blick auf die vielfältigen und wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz, die ihre Spuren auch im Schweizerischen Sozialarchiv hinterlassen haben, befassen sich zwei Expertendiskussionen mit der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in der Russischen Föderation sowie der geopolitischen Rolle des heutigen Russland in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt.

Zum Programm (PDF, 440 KB)