Navigation auf uzh.ch
Unter die Kategorie der "CEES Events" fallen öffentliche Veranstaltungen und Diskussionen, die das CEES üblicherweise in Kooperation mit anderen Forschungsinstitutionen durchführt.
Eine Anmeldung per Email an Dunja Krempin ist erforderlich: cees@hist.uzh.ch
"Europäische Perspektiven – Ukraine, Republik Moldau und Georgien"
Zeit: Donnerstag, 20. März 2025, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und dem Forum RGOW.
Mit Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik in Berlin), Andrei Avram (Experte für Politikplanung und strategische Kommunikation, Republik Moldau) und Zaal Andronikashvili (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und Ilia-Universität in Tbilissi.). Moderation: Botakoz Kassymbekova (Universität Zürich).
Ort: Universität Zürich, KO2-F-150
"From Russkii Mir to Srpski Svet: The Twin Hegemons of Eastern Europe"
Zeit: Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:30-20:00 Uhr
Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Kooperation zwischen dem CEES, dem albanischen Studierendenverein Zürich und dem Ukrainischen Verein der Studierenden und Akademiker/-innen in Zürich (UASAZ)
Mit Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt (Universität Wien), Dr. Armina Galijas (Universität Graz) und Dr. Roman Horbyk (Universität Zürich). Moderation: Jeronim Perović (Universität Zürich).
Ort: Universität Zürich, KOH-B-10
"Der Westbalkan: Hausgemachte Probleme und Einflüsse der Weltpolitik"
Zeit: Dienstag, 23. Mai 2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Abteilung für Osteuropäische Geschichte und dem CEES der Universität Zürich mit der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West. Mit: Una Hajdari (Journalistin), Andreas Ernst (Journalist NZZ), Boris Previšić (Universität Luzern), Nada Boškovska (Universität Zürich). Moderation: Stefan Kube (RGOW).
Ort: Universität Zürich, KOL-F-101
Veranstalter:
Center for Eastern European Studies (CEES, UZH).
Abteilung für Osteuropäische Geschichte (UZH)
Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West (RGOW)
"Energy Security, Climate Goals and the War: An Asian Perspective"
Zeit: Mittwoch, 23. November 2022, 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr
While the Russian invasion of Ukraine received worldwide condemnation, some Asian powers refused to join Western nations in sanctioning Russia, while acknowledging how destabilizing this war would be for the food and fertilizer security of their countries. Many Global South nations also abstained from the vote to condemn Russia at the UN General Assembly. Eight months into this war, it is time for stock-taking from an Asian perspective, given the ensuing political developments, which are fast outpacing our existing political vocabularies. For instance, since the Russian invasion, there has been substantial public discourse about imperialism beyond Europe and the relation between the war and supply-chain crisis, which has frayed the sovereign stance of smaller states on the one hand and made the neutrality of some other nations more difficult to sustain. This moment calls for a wide-ranging discussion on how the war will impact the energy security of emerging economies of South and East Asia, as well as climate goals set by India and China. The war is also realigning the political dynamics of the Caspian nations, which receives only scant coverage in the media.
Panelists:
Navroz K. Dubash (India), Center for Policy Research, India.
Agha Bayramov, (Caspian Sea region), Groningen University, Netherlands.
Jeronim Perovic (Russia/East Europe), University of Zürich, Switzerland.
China TBA
Ort: Virtuelle Veranstaltung: Zoom
Veranstalter:
Center for Eastern European Studies (UZH).
Chair of the History of the Anthropocene, Department of History
Kontakt: Silvia Rodriguez Castellano (Mail)
«The Central Asian States since Independence: Key Challenges and Areas of Conflict». Vortrag zur Situation in Zentralasien von Dr. Vassily Klimentov (IHEID Geneva) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».
Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 18.05.2022, 10:15-12:00 Uhr.
«Staat und Gesellschaft in Belarus». Expertengespräch mit Iryna Herasimovich (CEES Fellow, Universität Zürich) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».
Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 11.05.2022, 10:15-12:00 Uhr.
«History of a Divergence. Ukraine and Russia after 1991». Vortrag von Prof. Andrea Graziosi (Università di Napoli Federico II) mit Kommentaren von Prof. Dr. Nada Boškovska und Prof. Dr. Jeronim Perović. Die Veranstaltung ist organisiert von der Professur für Geschichte der modernen Welt (ETHZ) und dem Center for Eastern European Studies (CEES) an der Universität Zürich.
Ort & Zeit: ETH Zürich, Raum LEE 101, ETH-Zürich, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich. Zum Programm
«The Historical Roots of the Secessionist Conflicts in Georgia». Vortrag zu den Sezessionskonflikten in Georgien von Elena Natenadze (Historisches Institut, Universität Bern) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».
Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 06.04.2022, 10:15-12:00 Uhr.
Öffentlicher Frühlingsanlass der HS-Alumni und Mitgliederversammlung 2022. Mit zwei Beiträgen von Prof. Dr. Nada Boškovska und Prof. Dr. Jeronim Perović, Abt. Osteuropäische Geschichte/Center for Eastern European Studies, Universität Zürich. Ort & Zeit: UZH Zentrum, KOL-F-104, 5. April 2022, ab 18.15 Uhr.
«The History of the Nagorno Karabakh Conflict: Conflicting Narratives». Vortrag zum Konflikt um Bergkarabach von Dr. Agha Bayramov (CEES Fellow, Universität Zürich) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».
Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 30.03.2022, 10:15-12:00 Uhr.
«Russian-Ukrainian Conflict: Why Now? Where Next?». Vortrag zum russisch-ukrainischen Konflikt von Prof. Dr. Sergiy Kudelia (URIS Fellow, Universität Basel) im Rahmen der Vorlesung «Historische Hintergründe aktueller Konflikte im postsowjetischen Raum».
Ort & Zeit: Universität Zürich, SOD-1-102, 02.03.2022, 10:15-12:00 Uhr.
26.02.2022, 14 Uhr: Konfliktlandschaft Kaukasus und die Rolle Russlands: Gespräch mit Nasta Agrba (Abchasien), Nino Gozalishvili (Georgien) und Najmin Kamilsoy (Aserbaidschan). Moderation: Jeronim Perović (CEES)
25.11.2021, 18.15-19.45 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (NZZ-Korrespondent Zentral- und Osteuropa, Wien)
Ort: Universität Zürich, Kollegiengebäude, Rämistrasse 59, 8001 Zürich; Raum: KO2-F-175
10.11.2021, 17.15-19.15 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Dr. Svante Cornell (Director, Central Asia-Caucasus Institute & Silk Road Studies Program, Washington/Stockholm)
Ort: Universität Zürich, Kollegiengebäude, Rämistrasse 59, 8001 Zürich; Raum: Hörsaal, KOL E-18
30.09.2021, 18.15-20.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Alexander Libmann (LMU München).
Ort: Universität Zürich, Kollegiengebäude, Rämistrasse 59, 8001 Zürich; Raum: Hörsaal, KOL F-121
«How to React to Crises, Secessionism and War? Protest, Peace Activism, or Emigration? South Caucasus & Ukraine in a Comparative Perspective»
Joint workshop organized together with Ukraine Research in Switzerland (URIS). Friday, 20 November 2020, 9.30am-2.45pm.
University of Zurich, Karl-Schmid-Str.4, 8006 Zurich, KO2-F-150 (online via Zoom)
Expertengespräch und Podiumsdiskussion zum Ukraine-Konflikt mit Botschafter Toni Frisch und Prof. Dr. Jeronim Perović. Moderiert von Therese Adam. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem SwissDiplomats-ZurichNetwork.
Donnerstag, 5. November 2020, 18.00-20.00 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-201 (grosse Aula)
Diese Veranstaltung wird online per Zoom durchgeführt. Obligatorische Anmeldung unter: events@swissdiplomats.net
30 Jahre «Wende» in Osteuropa – Bilanz und Perspektiven
Symposium zu Ehren von Nada Boškovska
Donnerstag, 28. November 2019, 18.15-20.00 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 59, 8001 Zürich, RAA-G-01 (kleine Aula)
Veranstaltung im Video abspielbar unter diesem Link
Programm
18.15 Uhr: Begrüssung & Einführung
Prof. Dr. Jeronim Perović, Direktor CEES, Universität Zürich
18.20 Uhr: Grussworte
Prof. Dr. Michael Hengartner, Rektor, Universität Zürich
Prof. Dr. Klaus Jonas, Dekan, Philosophische Fakultät, Universität Zürich
Prof. Dr. Simon Teuscher, Ko-Vorsteher, Historisches Seminar, Universität Zürich
18.30 Uhr: Drei Perspektiven auf die «Wende»
«Zweierlei Revolutionen: Der Systemwechsel in Polen und Rumänien»
Cyrill Stieger, ehem. Korrespondent der NZZ für Ostmitteleuropa und den Balkan
«Ambivalente Transformation auf dem Balkan: Der Fall Bulgarien»
Prof. Dr. Stefan Troebst, Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa, Universität Leipzig
«Das Wendejahr 1989 – Perspektive eines Zeitzeugen»
Jaromir Sokołowski ehem. Botschafter Polens in der Schweiz
19.15 Uhr: Podiumsdiskussion
Mit den Referierenden und Prof. Dr. Nada Boškovska
Moderation: Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller
19.45 Uhr: Ehrung von Prof. Dr. Nada Boškovska
PD Dr. Peter Collmer, Prof. Dr. Ekaterina Emeliantseva Koller, Prof. Dr. Jeronim Perović
20.00 Uhr: Apéro
Anmeldung an Regina Klaus: cees@hist.uzh.ch
CEES-Veranstaltung in Kooperation mit G2W
23. Mai 2019 / 18.15–20.00 Uhr / Universität Zürich / Hauptgebäude KOL-F-104
Abendveranstaltung mit Armina Omerika (Universität Frankfurt am Main), Florian Bieber (Universität Graz), Nada Boškovska (Universität Zürich) und Stefan Kube (Zeitschrift RGOW).
Durch die Betonung historischer und religiöser Gemeinsamkeiten versuchen Russland und die Türkei ihren Einfluss in Südosteuropa auszubauen. Dagegen scheint die Anziehungskraft der EU in der Region zu verblassen. Welcher Mittel bedienen sich Russland und die Türkei bei ihrer Einflusspolitik? Welche Rolle spielen dabei religiöse Akteure? Und wie nehmen die südosteuropäischen Gesellschaften Russland, die Türkei und die EU wahr?
Armina Omerika ist Juniorprofessorin für Ideengeschichte des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Florian Bieber ist Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik und Direktor des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Nada Boškovska ist Professorin für Osteuropäische Geschichte und Vorsitzende des CEES-Fachrats an der Universität Zürich. Stefan Kube ist Chefredakteur von Religion & Gesellschaft in Ost und West und Leiter des Ökumenischen Forums G2W.
Programm:
17.30 Uhr Apéro im Lichthof Süd18.15 Uhr: Einführung von Nada Boškovska; Inputs von Armina Omerika und Florian Bieber mit anschliessender Podiumsdiskussion; Moderation: Stefan Kube, Chefredakteur RGOW
Kontakt:
Institut G2W, T. 044 342 18 19, www.g2w.eu
Anmeldung zur Abendveranstaltung bis 20. Mai 2019 an: g2w.sui@bluewin.ch
CEES-Veranstaltung in Kooperation mit G2W.
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Henning Schröder mit Podiumsdiskussion unter Teilnahme von Prof. Dr. Jeronim Perovic (Leiter CEES) und Regula Zwahlen (G2W, Moderation), 24. Mai 2018, 18:15-20:00 Uhr, Universität Zürich, Hörsaal, KO2-F-150Der wiedergewählte russische Präsident Vladimir Putin hat in seiner Rede zur Lage der Nation militärische Stärke demonstriert. Sucht Russland einen neuen Kalten Krieg? Was hat die Wende gegen den Westen mit der Innenpolitik zu tun? Und wie setzt die russische Regierung ihre geopolitischen Absichten im Rahmen der internationalen Ordnung um?
Eröffnungsveranstaltung des Center for Eastern European Studies (CEES)
Programmflyer (PDF, 5 MB)
«Russia and the West»
Opening event of the Center for Eastern European Studies (CEES)
18: 15 pm: Welcome Addresses
18:30 pm: Introduction
18:40 pm: Keynote Address «Russian Foreign Policy and Relations to the West»
19:15 pm: Panel Discussion «How to Deal with Russia»
20:00 pm: Apéro
Date: Wednesday, April 25, 2018, 18:15 pm to 20:00 pm
Place: University of Zurich, KOL-G-201, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, 25. April 2018, 18:15-20:00 Uhr, Universität Zürich,
Organizer: Center for Eastern European Studies (CEES), University of Zurich, www.cees.uzh.ch
Registration: Regina Klaus cees@hist.uzh.ch
Eine Veranstaltung organisiert vom Center for Eastern European Studies (CEES) und Swiss Diplomats – Zurich Network. Zum Programmflyer (PDF, 638 KB)
Donnerstag, 15. März 2018, 18:15-19:30 Uhr, UZH, Raum KOL-F-117
Vortrag von Dr. Mart Laanemäe, Botschafter der Republik Estland in Berlin, mit anschliessender Podiumsdiskussion.
Ablauf:
18:15 Uhr Begrüssung/Eröffnung
- Prof. Dr. Jeronim Perović, Leiter CEES, Universität Zürich
18:20 Uhr Vortrag
- „Das Baltikum: Probleme und Perspektiven einer europäischen Region“, Dr. Mart Laanemäe, Botschafter der Republik Estland in Berlin
19:00 Uhr Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Jeronim Perović, Leiter, Center for Eastern European Studies (Moderation)
- Dr. Mart Laanemäe, Botschafter der Republik Estland in Berlin
- Dr. Max Schweizer, Präsident, Swiss Diplomats – Zurich Network
19:25 Uhr: Schlusswort/Verdankung
- Dr. Max Schweizer, Präsident, Swiss Diplomats – Zurich Network
Ab 19:30 Uhr: Apéro, offeriert von der Schroder & Co Bank AG und Swiss Diplomats - Zurich Network
Interessierte bitte um Anmeldung an Regina Klaus: cees@hist.uzh.ch
Anmeldung der Mitglieder Swiss Diplomats – Zurich Network bis Sonntag, 11. März 2018: info@swissdiplomats.net
Am 18. Januar 2018, 18:15 - 19:45, führt das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Center for Eastern European Studies (CEES) der Universität Zürich einen "CSS Evening Talk" durch zum Thema: „Russland, der Westen und die Zukunft der internationalen Ordnung.“
Unter Beteiligung von:
Dr. Celeste Wallander, Präsidentin und CEO der U.S. Russia Foundation for Economic Advancement and the Rule of Law (USRF), Washington DC; frühere Direktorin für Russland und Eurasien im Nationalen Sicherheitsrat unter US-Präsident Barack Obama.
Prof. Dr. Jeronim Perović, Titularprofessor an der Universität Zürich und Leiter des Center for Eastern European Studies (CEES).
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, die Referenten stellen sich anschliessend Fragen aus dem Publikum.
Anmeldung bis spätestens 12. Januar 2018 bei celine.barmet@sipo.gess.ethz.ch
Ein neuer Kalter Krieg? Russland und der Westen, Schweizerisches Sozialarchiv, 14. Dezember 2017, 19 Uhr
Mit Jeronim Perovic (Universität Zürich), Christof Münger (Tages-Anzeiger) und Daniel Wechlin (Neue Zürcher Zeitung) im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen)
Nie seit dem Zerfall der Sowjetunion waren die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland so angespannt wie heute. Die Annexion der Krim, die verdeckte militärische Intervention in der Ostukraine und die Militärhilfe an das syrische Regime haben in Europa die Furcht vor einem aggressiven Russland geschürt und alte Ängste neu belebt. Ob diese Ängste gerechtfertigt sind, wie Russlands Verhalten zu verstehen ist und wie der Westen damit umgehen soll, sind die zentralen Fragen in dieser Veranstaltung.
----------
"Russland aktuell" ist eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich. Die drei Veranstaltungen finden im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen) statt am: 9. November, 16. November, 14. Dezember - jeweils 19 Uhr.
Beschrieb der Veranstaltung: Der hundertste Jahrestag der russischen Revolution(en) ist dieses Jahr Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Ausstellungen. Im Gegensatz zu diesen Erinnerungsaktivitäten steht in der Reihe „Russland aktuell“ des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich das gegenwärtige Russland im Zentrum. Nach einem Blick auf die vielfältigen und wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz, die ihre Spuren auch im Schweizerischen Sozialarchiv hinterlassen haben, befassen sich zwei Expertendiskussionen mit der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in der Russischen Föderation sowie der geopolitischen Rolle des heutigen Russland in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt.
Russlands Gesellschaft zwischen Apathie, patriotischem Enthusiasmus und kreativer Rebellion, Sozialarchiv, 16. November 2017, 19 Uhr
Mit Ekaterina Emeliantseva (Universität Zürich), Svetlana Boltovskaja (Herder-Institut Marburg) und Gleb Albert (Universität Zürich) im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen)
Die russische Gesellschaft ist tief gespalten: Enttäuschte Demokratiebefürworter sehen sich dem erstarkenden aggressiven Patriotismus breiter Massen ausgesetzt. Die politische Führung setzt zunehmend auf konservative Werte und den Rechtspopulismus und duldet kein oppositionelles Denken. Selbst friedliche Proteste der Jugend gegen die Korruption werden im Keim erstickt. In der Veranstaltung werden die aktuelle Lage analysiert und Optionen für die Zukunft diskutiert.
----------
"Russland aktuell" ist eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich. Die drei Veranstaltungen finden im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen) statt am: 9. November, 16. November, 14. Dezember - jeweils 19 Uhr.
Beschrieb der Veranstaltung: Der hundertste Jahrestag der russischen Revolution(en) ist dieses Jahr Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Ausstellungen. Im Gegensatz zu diesen Erinnerungsaktivitäten steht in der Reihe „Russland aktuell“ des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich das gegenwärtige Russland im Zentrum. Nach einem Blick auf die vielfältigen und wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz, die ihre Spuren auch im Schweizerischen Sozialarchiv hinterlassen haben, befassen sich zwei Expertendiskussionen mit der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in der Russischen Föderation sowie der geopolitischen Rolle des heutigen Russland in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt.
Russland und die Schweiz, Schweizerisches Sozialarchiv, 9. November 2017, 19 Uhr
Mit Peter Collmer (Universität Zürich) und Christian Koller (Schweizerisches Sozialarchiv)
Lenins wohlbekanntes Schweizer Exil ist nur ein Element der jahrhundertelangen schweizerisch-russischen Verflechtungsgeschichte. Die Veranstaltung stellt Aspekte dieser politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und migratorischen Beziehungen vor und präsentiert Beispiele der vielfältigen Quellenbestände des Schweizerischen Sozialarchivs zur Thematik.
----------
"Russland aktuell" ist eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich. Die drei Veranstaltungen finden im Schweizerischen Sozialarchiv (Theater Stadelhofen) statt am: 9. November, 16. November, 14. Dezember - jeweils 19 Uhr.
Beschrieb der Veranstaltung: Der hundertste Jahrestag der russischen Revolution(en) ist dieses Jahr Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen und Ausstellungen. Im Gegensatz zu diesen Erinnerungsaktivitäten steht in der Reihe „Russland aktuell“ des Schweizerischen Sozialarchivs und des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich das gegenwärtige Russland im Zentrum. Nach einem Blick auf die vielfältigen und wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz, die ihre Spuren auch im Schweizerischen Sozialarchiv hinterlassen haben, befassen sich zwei Expertendiskussionen mit der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation in der Russischen Föderation sowie der geopolitischen Rolle des heutigen Russland in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden Welt.